Datenschutzinformationen für die Nutzung des Online-Umfrage-Tools LimeSurvey für Umfragen und Erhebungen im Rahmen von Forschungsprojekten der LDMH Partners GmbH.
Verarbeitungstätigkeit LDMH Partners GmbH nutzt die Online-Plattform LimeSurvey zur Durchführung von Umfragen und Erhebungen. Im Rahmen der Durchführung der Umfrage werden durch einen von LDMH beauftragten Dienstleister personenbezogene Daten (IP-Adressen) verarbeitet.
Name und Kontaktdaten Verantwortlich für die Datenerhebung ist: Prof. Dr. iur. Nils Hoppe LDMH Partners GmbH, Eichenbrink 5, 30453 Hannover
Zwecke und Rechtsgrundlagen Verarbeitungszweck Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfolgt zur Eröffnung der Teilnahmemöglichkeit an Online-Umfragen und Online-Erhebungen. Darüber hinaus werden Freitexteintragungen verarbeitet, die Ihnen ggf. personenbezogen zugeordnet werden können. Die übrigen Angaben in Umfragen und Erhebungen sind nicht personenbezogen. Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Empfänger der personenbezogenen Daten Empfänger der personenbezogenen Daten ist der von LDMH beauftragte Dienstleister LimeSurvey GmbH, Survey Services & Consulting, Papenreye 63, 22453 Hamburg Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet statt. Werden Auftragsverarbeiter im Drittland eingesetzt, wird ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden nach der Erhebung dauerhaft zu Forschungszwecken gespeichert. Betroffenenrechte Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen nachfolgende Rechte zu. Diese können Sie unter den o.g. Kontaktdaten geltend machen. Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person verarbeiteten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung und die Dauer der Speicherung. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, unrichtige Daten Ihre Person betreffend korrigieren zu lassen. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO: Es steht Ihnen das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO: Ferner haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO: Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für Sie, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um diese ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen oder das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO: Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Sie, der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Recht auf Beschwerde – Art. 77 DSGVO: Sollten Sie sich hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LDMH in Ihren Rechten verletzt fühlen, haben Sie ein Beschwerderecht gegenüber einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die für LDMH zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde können Sie wie folgt erreichen: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5 30159 Hannover Telefon: 0511 120-4500 Telefax: 0511 120-4599 E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de Recht auf Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird durch diesen nicht berührt. Ihren Widerruf richten Sie bitte an die o.g. Kontaktdaten.