Zum Inhalt springen

Recht und synthetische Embryonen: Neueste Entwicklungen

Jüngste wissenschaftliche Fortschritte (siehe hier und hier) skizzieren Verfahren, die den Weg für die Erzeugung von Embryonen ohne die Verwendung von Keimzellen ebnen könnten - allein auf der Grundlage einer (embryonalen) Stammzelle. Diese neueste Entwicklung hat das Potenzial, die Forschung im Bereich der assistierten Reproduktion, der regenerativen Medizin und der Entwicklungsbiologie erheblich voranzutreiben. Wenn sich die Forschungsergebnisse reproduzieren und in die Routineanwendung überführen lassen, wird dies ein bemerkenswerter Schritt im wissenschaftlichen Fortschritt sein. Es wird auch ein Stresstest für die nationalen und supranationalen rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für die Verwendung menschlicher Embryonen sein.

Notwendigkeit einer Gesetzesreform

Diese Entwicklungen stellen eine ausdrückliche Herausforderung an die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen dar, die für die wissenschaftliche Arbeit mit embryonalen Zellen gelten. Viele nationale Rahmenwerke in Europa erfordern technisch gesehen die Einbeziehung menschlicher Keimzellen, bevor einschlägige Rechtsvorschriften zum Tragen kommen. Die Herstellung synthetischer Embryonen aus einer einzigen embryonalen Stammzelle umgeht diese Anforderung - die Technologie kann daher in vielen Fällen in einer rechtlichen Lücke existieren. Nationale und supranationale Regulierungsansätze müssen daher im Lichte dieser neuen Entwicklung neu überdacht werden. Rechtsordnungen, die bisher die Verwendung frischer embryonaler Stammzellen zu Forschungszwecken stark eingeschränkt oder sogar verboten haben (wie z. B. Deutschland), könnten sich mit der Möglichkeit konfrontiert sehen, diesen Ansatz zu überdenken: Wenn es sich bei dem fraglichen Embryo nicht um einen konventionellen überzähligen Embryo aus einer ART-Behandlung handelt, sondern um einen im Labor erzeugten synthetischen Embryo, ist dann die Rechtfertigung für das Verbot der embryonalen Stammzellenforschung noch gültig?

Ethische Herausforderungen

Entweder das Fehlen einer Regelung aufgrund der oben beschriebenen Lücke oder eine künftige neue Regelung, die synthetische Embryonen in eine weniger restriktive Kategorie einordnet, könnte die Möglichkeit eröffnen, Embryonen unter Laborbedingungen über die traditionell respektierte 14-Tage-Marke hinaus reifen zu lassen. Auch dies birgt das Potenzial, Erkenntnisse zu gewinnen, die unser Verständnis der Embryonalentwicklung erheblich verbessern und einen wünschenswerten Beitrag zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsbehandlung leisten könnten. Ein solches Verfahren würde jedoch einem beträchtlichen Teil der ethischen Kommentare zuwiderlaufen, die die Entwicklung des primitiven Streifens um den 14. Tag herum als normativ bedeutsam einstufen: Dies ist der Zeitpunkt, an dem sich die Entwicklung entweder zu einem einzelnen Individuum oder zu mehreren Individuen, wie etwa Zwillingen, gabelt. Dieser Moment etabliert also eine Kategorie (zukünftige Person), die die ethische Debatte um Persönlichkeit, Potenzialität und moralischen Status eröffnet.

Ausgleich zwischen Politik und Wissenschaft

Es wird eine gesellschaftliche und politische Herausforderung sein, die miteinander verwobenen Interessen und Ziele von Wissenschaft, Politik und Ethik im Lichte dieser neuen Technologien in Einklang zu bringen. Im Idealfall kann ein Gleichgewicht zwischen der Achtung gesellschaftlicher Grenzen und dem wissenschaftlichen Fortschritt gefunden werden - auf der Grundlage tatsächlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse und nicht uninformierter öffentlicher Empfindlichkeiten.

Kontakt Professor Nils Hoppe wenn Sie rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit hESC oder iPSC besprechen möchten.
de_DE